Englische Telefonzellen

Viele Städte und Gemeinden in Deutschland haben Partnerstädte in Großbritannien. Ein häufiges Gastgeschenk an Deutschland im Rahmen dieser Städtepartnerschaften waren die klassischen roten, englischen Telefonzellen. Weit bis in die 2000er und 2010er-Jahre hinein wurden viele englische Telefonzellen auch ihrem ursprünglichen Verwendungszweck entsprechend genutzt und enthielten ein öffentliches Telefon.

 

Mithilfe von Adapterplatten konnten in englischen Telefonzellen (deutsche) Kartentelefone, das Münztelefon 23 sowie teilweise auch das BluePhone Kompakt oder sogar das Basistelefon angebracht werden.

Die Telekom war dann „nur“ Eigentümerin und Betreiberin des Endgeräts, nicht der Unterbringung, da diese ja in der Regel Eigentum der jeweiligen Stadt/Gemeinde war.

 

Ein Münztelefon 23 der Telekom in einer englischen Telefonzelle des Typs K6.

Aufgenommen im Jahr 2008 im kleinen Örtchen Sonsbeck.

© Frank Vincentz, Sonsbeck - Hochstraße 06 ies, CC BY-SA 3.0

 

Weitere englische Telefonzelle mit dem Münztelefon 23, aufgenommen 2014 in Bielefeld.

© NordhornerII, English-style telephone box in Bielefeld, Germany, CC BY-SA 4.0

 

In Bad Salzuflen gab es eine englische Telefonzelle K6 mit dem BluePhone Kompakt.

Dieses existierte sogar noch bis zur Abschaltung der letzten öffentlichen Telefone der Telekom Ende Januar 2023. Wie auf dem obigen Bild aus dem Jahr 2022 zu erkennen ist, ist die rote Telefonzelle schon in die Jahre gekommen.

 

Das BluePhone Kompakt in der englischen Telefonzelle in Bad Salzuflen.

 

Englische Telefonzelle mit dem ÖKartTel Blue Interset der Telekom,

aufgenommen 2010 in Bad Laasphe.

© Gary Knighton, Die rote Telefonzelle in Wilhelmplatz, Bad Laasphe (The red telephone box in Bad Laasphe) - geo-en.hlipp.de - 12667, CC BY-SA 2.0